Fresnel-Effekt

.

Der Fresnel-Effekt beschreibt, wie stark Licht von einer Oberfläche reflektiert wird, abhängig vom Blickwinkel, unter dem man sie betrachtet. Er stammt aus der Optik und wird nach dem französischen Physiker Augustin-Jean Fresnel benannt.

Wenn Licht auf eine Oberfläche trifft (z. B. Wasser, Glas, Metall), dann wird:

  • Ein Teil reflektiert (zurückgeworfen)
  • Ein Teil gebrochen (geht in das Material hinein)

Der Fresnel-Effekt sagt:

  • je flacher der Blickwinkel (also je schräger du auf die Oberfläche schaust), desto stärker wird das Licht reflektiert
  • je direkter von oben du drauf schaust, desto weniger wird reflektiert – mehr Licht geht ins Material

In der 3D-Grafik und Physik-Engines (z. B. Blender, Unity, Unreal) wird der Fresnel-Effekt oft genutzt, um realistische Materialien darzustellen – z. B. Glas, Wasser, oder glänzende Oberflächen. Die Fresnel-Formel berechnet dabei den Reflexionsgrad abhängig vom Einfallswinkel und dem Brechungsindex des Materials.

roboter animo

Q


Quake Engine / Software Game Engine

Quaternation Rotation

Quill / Software

R


Raymarching

Raytracing

Real Time Rendering

Render

Revit / Software

Rhino / Software

Rig

Rigging

Rotoscoping

Roughness Map

S


Scanline Rendering

Scripting

Shader

SketchUp / Software

Skin & Skinning

SolidWorks / Software

Staffage

Storyboard

Subdivision Surfaces

Subsurface Scattering (SSS)

T


Texture

Topologie

Tracking

U


Unity / Software Game Engine

Unreal / Software Game Engine

UV Mapping

UV Unwrapping

V


Vektorgrafik

Vertex

VFX – Visual Effects

Volumenskörper

Volumetric Lighting

VR – Virtual Reality

VRay / Software

W


WebGL

WebVR

Weighted Normals

White Point

Wireframe

X


X-Achse

Y


Y-Achse

Z


Z-Achse

Z-Buffering

ZBrush / Software

1-9


360-Grad-Rendering

3D Studio Max / 3D-Software

3D-Agentur

3D-Animation

3D-Artist

3D-Grafik-Software

3D-Modell

3D-Tracking

3D-Visualisierung

© 1996-2025 animations and more gmbh & co.kg