Fresnel-Effekt
.
Der Fresnel-Effekt beschreibt, wie stark Licht von einer Oberfläche reflektiert wird, abhängig vom Blickwinkel, unter dem man sie betrachtet. Er stammt aus der Optik und wird nach dem französischen Physiker Augustin-Jean Fresnel benannt.
Wenn Licht auf eine Oberfläche trifft (z. B. Wasser, Glas, Metall), dann wird:
- Ein Teil reflektiert (zurückgeworfen)
- Ein Teil gebrochen (geht in das Material hinein)
Der Fresnel-Effekt sagt:
- je flacher der Blickwinkel (also je schräger du auf die Oberfläche schaust), desto stärker wird das Licht reflektiert
- je direkter von oben du drauf schaust, desto weniger wird reflektiert – mehr Licht geht ins Material
In der 3D-Grafik und Physik-Engines (z. B. Blender, Unity, Unreal) wird der Fresnel-Effekt oft genutzt, um realistische Materialien darzustellen – z. B. Glas, Wasser, oder glänzende Oberflächen. Die Fresnel-Formel berechnet dabei den Reflexionsgrad abhängig vom Einfallswinkel und dem Brechungsindex des Materials.